Ihre Produktion steht tagtäglich unter hohem Druck: Immer kürzere Produktzyklen, spontanere Liefertermine und steigende Qualitätsansprüche prägen das Geschäft.
Gleichzeitig nehmen Kostendruck (z. B. Fachkräfte, Energie) und Nachhaltigkeitsauflagen stetig zu. Produktionsleiter bewegen sich somit im berüchtigten „Bermuda Dreieck“ aus Qualität, Zeit und Kosten – teilweise gegensätzliche Anforderungen, die es dennoch täglich zu balancieren gilt.
Kontinuierliche Verbesserung ist zur Überlebensfrage geworden. Aber wo genau entsteht der größte Hebel zur Verbesserung?
Hier kommt die Kennzahl der Gesamtanlageneffektivität (GAE) ins Spiel – auch als Overall Equipment Effectiveness (OEE) bekannt. Diese Kennzahl hat sich seit über 30 Jahren in der Praxis bewährt und bleibt auch im Zeitalter von Industrie 4.0 eine der wichtigsten KPI in der Fertigung zur Bewertung der Anlagenproduktivität.
Die OEE zeigt auf einen Blick, wie effizient eine Anlage produziert – basierend auf Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Damit schafft sie Transparenz: Unternehmen können Engpässe, Stillstände und ineffiziente Prozesse sofort erkennen – und datenbasiert gegensteuern.
OEE dient als Grundlage für KVP (kontinuierliche Verbesserung) – durch OEE-Daten lassen sich gezielt die Bereiche identifizieren, in denen versteckte Verluste auftreten.
Qualität ist nicht nur ein Bestandteil der OEE – sie ist der neuralgische Punkt, an dem Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zusammenlaufen. In der Praxis wirkt sich mangelnde Qualität gleich mehrfach negativ aus:
Ausschuss und Nacharbeit kosten Zeit und Material, mindern die tatsächliche Wertschöpfung und täuschen über die Effizienz Ihrer Prozesse hinweg.
Unentdeckte Qualitätsprobleme führen zu fehlerhaften Produkten, Kundenreklamationen oder Rückrufen – mit direktem Einfluss auf Markenimage und Liefertreue.
Qualitätsmängel verlängern Prüfzeiten, erschweren stabile Prozessabläufe und führen zu zusätzlichem Koordinations- und Dokumentationsaufwand in der Qualitätssicherung.
Anders gesagt: Ein einziges fehlerhaftes Bauteil kann eine ganze Schichtleistung entwerten. Wer Qualität systematisch misst und in Echtzeit bewertet, kann frühzeitig eingreifen, Ursachen beheben und Prozessstabilität aufbauen. Und genau hier greift die OEE: Sie verknüpft Qualitätsverluste direkt mit Produktionsleistung und Verfügbarkeit – und schafft so ein vollständiges Bild der tatsächlichen Effizienz. Germanedge liefert dabei Qualitätsdaten und -trends in Echtzeit (Ausschuss, Online-KPI „Qualitätsrate“, Track&Trace mit Qualitätscheck und Prozessverriegelung etc.), um Qualitätsprobleme frühzeitig identifizieren und unmittelbar einsteuern zu können.
Mit den Lösungen von Germanedge lässt sich Qualität messbar machen (z. B. über Qualitätsraten im OEE-Kontext), rückverfolgen (über Dokumentation, Workflows und Traceability), und gezielt verbessern (durch integrierte Maßnahmensteuerung und Checklisten).
Das Ergebnis: Weniger Fehler, stabilere Prozesse, zufriedenere Kunden – und eine höhere OEE.
Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck. Bermuda Dreieck.
Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität. Kosten. Zeit. Qualität.
Wenn es um Investitionen oder Optimierungsprojekte geht, liefert die OEE den Business Case gleich mit.
Denn die Kennzahl erlaubt es, den Nutzen geplanter Maßnahmen in harten Zahlen zu beziffern – z. B. durch reduzierte Stillstandskosten, weniger Ausschuss, geringeren Materialverbrauch oder verbesserte Anlagenleistung.
Aus unserer Expertise ist eine Erhöhung der Effizienz um +5% eine realistische Zielgröße, was entsprechend proportional die Ausbringung erhöht – eine Verbesserung, die sich mit oftmals in weniger als 1,5 Jahren amortisiert.
Die Qualität ist dabei der stille Gewinner: Wer Ausschuss senkt und Nacharbeit minimiert, steigert nicht nur den OEE – sondern stärkt das Vertrauen seiner Kunden.
Der Germanedge OEE-Benefit-Kalkulator
Genau hier setzt unser OEE-Benefit-Kalkulator an. Dieses Tool übersetzt Ihre individuellen OEE-Daten in konkrete Zahlen: Welchen finanziellen Vorteil bringt es in Euro, bei der Reduzierung von z.B. Produktionsstillständen um 7 Minuten und Minimierung von 10 Ausschussmengen pro Schicht? Der Benefit-Kalkulator gibt Antworten. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Potenziale in Ihrer Produktion bisher verborgen geblieben sind.
Wir haben beispielhaft eine Kalkulation für Sie aufbereitet, in der Sie den Nutzen und die Verbesserungen der Zahlen auf einen Blick erkennen können. Es geht bei dieser Rechnung um den OEE Benefits als Beispiel für einen Mittelstand aus der Fertigungsindustrie (250 Mio. € Jahresumsatz) bei konservativem Verbesserungsansatz:
Maßgeschneiderte Benefit-Analyse: Sie speisen ein paar Kennzahlen Ihrer Produktion ein – z. B. aktuelle OEE-Werte, geplante Optimierungen oder Investitionskosten – und erhalten umgehend eine übersichtliche Berechnung des zu erwartenden Benefits.
Klare Entscheidungshilfe: Sie sehen schwarz auf weiß, welches Potenzial in der Effizienzsteigerung Ihrer Fertigung steckt. Damit verfügen Sie über eine fundierte Grundlage für Investitionsentscheidungen und Priorisierung von Verbesserungsprojekten.
Persönlicher Expertenkontakt: Nachdem Sie den OEE-Benefit-Kalkulator selbst ausprobiert haben, können Sie in einem Gespräch mit Michael Stöger, Pre-Sales-Experte für OEE bei Germanedge, sich Ihre Ergebnisse detalliert erläutern lassen und Fragen beantworten lassen – praxisnah und unverbindlich. Sie bekommen also nicht nur Zahlen, sondern auch fachkundige Einordnung für Ihre Situation.
Berechnen Sie Ihre Potenziale – und stellen Sie weitere Fragen an unseren Experten!
Buchen Sie einen Termin für Ihren persönlichen Benefit-Workshop, nachdem Sie den OEE-Benefit-Kalkulator selbst ausprobiert haben, mit unserem Experten Michael Stöger!
Ihre Daten, unser Kalkulator – direkt Antworten bekommen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Produktionspotenzial sichtbar zu machen und konkrete Gewinne aufzudecken.
Sie haben konkrete Fragen zu den Germanedge-Lösungen? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Meine Kollegen und ich freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Michael Stöger
Pre-Sales Germanedge