Supply Chain Management Software für Ihre Produktion

Mit SCM Software Lieferketten digitalisieren

Durch die Supply Chain Management Software von Germanedge werden Lieferketten als ganzheitlicher End-to-End-Prozess betrachtet, was eine ganz neue Form von Effizienz und Transparenz ermöglicht. Dieser ermöglicht es, strategische, taktische und operative Planungswerkzeuge eng miteinander zu verzahnen. Auf diese Weise können sämtliche Aktivitäten des Supply Chain Managements (SCM) – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung der Produkte – ganzheitlich optimiert werden. Das Silodenken zwischen den Planungsinstanzen gehört damit der Vergangenheit an. Durch die Kombination der Planungswerkzeuge erfährt das SCM eine ganz neue Form von Effizienz und Transparenz.

Vorteile unserer SCM Software

Schaffung eines digitalen Supply Chain-Zwillings

Basierend auf den ERP-Daten wird eine digitale Supply Chain Diese ermöglicht die Simulation jeglicher Art von Entscheidungen innerhalb des Modells. Entscheidungen werden im ERP-System veröffentlicht, wann immer ein Benutzer dies wünscht.

Supply Chain Management im End-to-End-Modus

Übergänge und Rückkopplungen zwischen den einzelnen Planungsebenen – strategisch, taktisch und operativ – werden ganzheitlich und in Echtzeit abgebildet.

Ein Blick über klassische Fertigungsprozesse hinaus

Mit dem Konzept der horizontalen Integration werden Kapazitätsbeschränkungen aus QC/QA-Laboren, Wartungsaktivitäten, Projektbeschränkungen etc. in den Planungsprozess einbezogen.

Abbau von Silos zwischen den Planungsebenen

Simultane Betrachtung von Prozessen des Sales & Operations Planning, Advanced Planning & Scheduling und der Produktionsplanung über alle Stufen möglich.

Verbesserung des Service-Level um bis zu 5%

Durch fortschrittliche Simulationsfunktionen ermöglicht unsere Supply Chain Management Software einen Vorsprung von 1-10 Tagen vor der Konkurrenz im Konfliktmanagement, was zu einer Service-Level-Verbesserung von 1-5% führt.

(Teil)Automatisierung von Planungsprozessen

Planungsprozesse können auf der Grundlage vordefinierter Ziele – etwa maximaler Kundenservice, Kundensegmentierung oder margenoptimales Produktionsprogramm – (teil-) automatisiert werden

Einfache SAP-Integration

Auf Grundlage einer zertifizierten SAP-Schnittstelle können alle relevanten Stamm- und Bewegungsdaten direkt aus dem SAP extrahiert werden. Eine doppelte Datenhaltung ist nicht notwendig. Zudem reduziert unsere Software den Aufwand in allen Geschäftsfunktionen um 5-20% durch eine effiziente Datenbasis, die Single-Point of Truth im ERP-System, und vermeidet dadurch zeitaufwändige Diskussionen um die Qualität lokaler Excel-Dateien.

Visualisierung von Supply Chain Management Software – gelber Hintergrund mit digitalen Netzwerken, Cloud-Symbolen und einer Person vor Daten-Schnittstellen

Warum SCM Software von Germanedge

Geschäftsprozesse im Blick: Mit unserer Supply Chain Management Software orchestrieren wir Ihre Lieferketten als digitalen Zwilling und integrieren alle Ebenen, sowohl vertikal als auch horizontal. Wir verknüpfen Ihre strategische, taktische Planung mit der Operativen.

Technologie in unserer DNA: Seit über 30 Jahren entwickeln wir erfolgreiche SCM Software und sind führend in der Algorithmik. Uns vertrauen Industriekunden aus unterschiedlichsten Branchen. Unsere Software unterstützt Sie für ein effizientes Supply Chain Management.

Industrie-Know-How: Egal ob diskrete Fertigung, Prozess- oder Serienfertigung oder industriespezifische Anwendungen – Germanedge liefert das notwenige SCM System: als Standard-Applikation oder im Rahmen kundenspezifischer Anpassungen

Unser SCM System ermöglicht es,

Frau bedient digitale Benutzeroberfläche einer Supply Chain Management Software mit Visualisierungen und Maschinen-Daten in gelb-schwarzem Design
  • Bestände kontinuierlich zu optimieren
  • Kapitalbindungskosten zu senken
  • Durchlaufzeiten permanent zu reduzieren
  • Produktionsressourcen effizient einzusetzen (OEE)
  • Verfallsmengen drastisch zu reduzieren
  • Aufwände für Qualitätsaudits zu minimieren
  • schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren
  • Konflikte innerhalb der Lieferketten zu vermeiden
Frau bedient digitale Benutzeroberfläche einer Supply Chain Management Software mit Visualisierungen und Maschinen-Daten in gelb-schwarzem Design

Module der SCM Software

Sales & Operations Planning

Sales & Operations Planning Modul - Softwarebild

Das Software-Modul für S&OP ermöglicht es, Unternehmen, sämtliche Vertriebs-, Produktions- und Supply Chain-Aktivitäten aufeinander abzustimmen. Unsere Supply Chain Management Software enthält Tools für die Prognose, Bedarfsplanung, Kapazitätsplanung und Bestandsverwaltung. Darüber hinaus erleichtert S&OP die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und ermöglicht es den Beteiligten, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten und Szenarioanalysen zu treffen.

Sales & Operations Planning Modul - Softwarebild

Demand Planning

Demand Planning Modul, Ansicht aus der Software

Mit Hilfe des Demand Planning kann ihr Unternehmen die Kundennachfrage genau prognostizieren und die Produktion & Bestände entsprechend planen. Auf der Grundlage der Analyse historischer Daten, von Markttrends und des Kundenverhaltens können genaue Bedarfsprognosen erstellt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Advanced Analytics.

Demand Planning Modul, Ansicht aus der Software

Supply Planning

Softwarenasicht Modul Supply Planning

Mit dem gezielten Blick auf Kapazitäten und Kennzahlen dreht sich im Supply Planning alles um diese Herausforderung: perfekter Kundenservice bei gleichzeitiger Minimierung von Bestands- und Betriebskosten. Mit Hilfe von Simulationen können Konflikte und Beschränkungen bei Kapazitäten und Ressourcen schnell erkannt, behoben und priorisiert werden. Eine ziel- und lösungsorientierte Kommunikation mit dem Kunden wird so erleichtert.

Softwarenasicht Modul Supply Planning

Bestandsmanagement

Bestandsmanagement, Bild aus der Software

Ein spezifisches Werkzeug des Supply Planning ist das Bestandsmanagement. Den Zielkonflikt zwischen hohem Kundenservice und niedrigen Lagerbeständen immer im Blick, werden Lager und Sicherheitsbestände stetig optimiert und Fehl- und Überbestände vermieden.

Bestandsmanagement, Bild aus der Software

Advanced Planning & Scheduling

Advanced Planning & Scheduling und Ansicht aus Software

Das Advanced Planning & Scheduling ist das operativ-taktische Werkzeug in der Supply Chain-Planung. Es ermöglicht die interaktive und simultane Planung aller Ressourcen – etwa verfügbarer Materialien, Arbeitskräfte und Anlagenkapazitäten. Mit Hilfe von Simulationen können Planungsszenarien zudem jederzeit optimiert werden. Spezifische Lösungen wie Supplier Risk Management, Autonome Planung / MRCP, Personalplanung und LabScheduling ergänzen die Software-Lösung.

Advanced Planning & Scheduling und Ansicht aus Software

Produktionsplanung

Produktionsplanung; Ansicht aus Software

Die Produktionsplanung ist das operative Werkzeug des Advanced Planning & Scheduling. Die sogenannte Feinplanung ermöglicht die Verfolgung von Materialflüssen und des Arbeitskräfteeinsatzes sowie die Bereitstellung von Echtzeit-Feedback zum Produktionsstatus. Algorithmen sorgen dafür, den besten Produktionsplan unter einer Vielzahl von Alternativen zu erstellen.

Produktionsplanung; Ansicht aus Software

Integration der Supply Chain Management Software

Unsere Supply Chain Management Software ist als Anwendung unserer PaaS-Plattform Edge.One konzipiert. Das moderne Framework fungiert als zentrales digitales Hub für alle Germanedge- und Fremdapplikationen. Das Ziel ist ein dynamisches Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen zur Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines Produktionsbetriebs.

Mit unseren SCM Systemen kann Ihre bestehende ERP-Landschaft um modernste Planungsfunktionalitäten erweitert werden. Eine zertifizierte Schnittstelle zur Anbindung an SAP® ERP und SAP S/4HANA gewährleistet zudem eine einfache Integration in das führende ERP-System.

Das Integrationskonzept ermöglicht eine schnelle Pilotierung der Lösungen. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer Datenmodelle – innerhalb von 5 Tagen.

Folgende Schritte, um die Supply Chain Management Software bei Ihnen einzubinden:

  • Sie nehmen Kontakt mit uns auf
  • Wir zeigen Ihnen die Lösung per Live-Demo
  • Wir besprechen mit Ihnen die Anforderungen und die technische Einbindung
  • Wir unterstützen Sie bei der Einbindung und beim Onboarding

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und sammeln Sie erste Erfahrungen mit unserer Software und besuchen Sie unsere Solutionsplattform GermanedgeNOW.

Wie unsere Software sich in SAP integrieren lässt:

  • Wenige bis keine Änderungen an SAP erforderlich
  • SAP zertifizierte Schnittstelle
  • Hohe Flexibilität bezüglich der SAP-Objekte/Strukturen
  • Gleiche Sprache & Datenstrukturen wie in SAP
  • Auditsicherheit durch gleiches Berechtigungskonzept für Benutzer wie in SAP

Häufig gestellte Fragen zum Supply Chain Management (SCM)

Was ist Supply Chain Management (SCM)?

Supply Chain Management (SCM) bezieht sich auf die koordinierte Verwaltung des gesamten Netzwerks von Geschäftsprozessen und Aktivitäten, die an der Herstellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen von der Rohmaterialbeschaffung bis zum Endverbraucher beteiligt sind. Das Hauptziel des SCM ist es, die Effizienz und Effektivität der Lieferkette zu steigern, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.

Das Supply Chain Management umfasst die Überwachung des Waren-, Dienstleistungs- und Informationsflusses von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Lieferung des Endprodukts an den Endkunden. Im Rahmen des End-to-End-Ansatzes des Supply Chain Managements ist die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette – von Einkauf, Produktion, Transport bis hin zum Vertrieb – gewährleistet. So können jederzeit effiziente und effektive Abläufe in der gesamten Lieferkette gewährleistet werden.

Für wen ist eine SCM Software geeignet?

Eine SCM Software ist für alle, am Produktionsprozess beteiligte Personen, relevant. Unsere Software deckt hierbei Funktionen für folgende Berufsgruppen ab:

  • Bedarfsplaner (Demand Planner)
  • Supply Planner
  • Produktionsplaner
  • Einkauf

Nehmen Sie persönlich Kontakt mit uns auf!

Sie haben konkrete Fragen zu den Germanedge-Lösungen? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Meine Kollegen und ich freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Dominik Weggler
Head of Sales Germanedge

Willkommen bei Germanedge. Wie können wir Ihnen helfen?
Germanedge erschafft schon heute die Zukunft der vernetzten Produktion.
Kontakt aufnehmen
Quick Search. Mehr finden, weniger suchen.
Top Ergebnisse
Alle Suchergebnisse anschauen
Keine Ergebnisse gefunden
Kontakt aufnehmen